Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

schieben mit

См. также в других словарях:

  • Schieben — Schieben, verb. irreg. ich schiebe, du schiebst (Oberd. scheubst,) er schiebt (Oberd. scheubt;) Imperf. ich schob; Mittelw. geschoben; Imperat. schieb (Oberd. scheub). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, auf einer horizontalen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schieben — schieben: Das gemeingerm. Verb mhd. schieben, ahd. scioban, got. (af)skiuban, engl. to shove, norw. skyve geht mit verwandten baltoslaw. Wörtern, z. B. lit. skùbti »eilen«, auf die idg. Wurzelform *skeub‹h› »dahinschießen; werfen; schieben«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schieben — Vst. std. (9. Jh.), mhd. schieben, ahd. skioban, mndd. schuven, mndl. sc(h)uven Stammwort. Aus g. * skeub a mit der Variante * skūb a Vst. schieben , auch in gt. skiuban, aschw. skiuva, ae. scūfan, scēofan, afr. skūva. Herkunft unklar. Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schieben — drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umst …   Universal-Lexikon

  • schieben — schie·ben; schob, hat geschoben; [Vt/i] 1 (etwas (irgendwohin)) schieben etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ↑ziehen (1): einen Kinderwagen schieben; einen Einkaufswagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schieben — 1. Dat schifft (schiebt) mêr as et treckt, säd de Bûr, un stitt den Kêrl mit dem Fôt ût de Döer rut. (Danzig.) – Hoefer, 137; Frischbier, 65. 2. Es ist am Schiebe g läge, weme will en Haspel esse. – Sutermeister, 138. 3. Was man schiebt, braucht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemandem etwas unter die Weste jubeln \(auch: schieben\) —   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird anschaulich umschrieben, dass man jemandem etwas, ohne dass er es merkt, zuschiebt oder anlastet: Seine Kollegen hatten ihm wieder die gesamte Monatsabrechnung unter die Weste gejubelt! Bei der… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem (die Schuld an) etwas in die Schuhe schieben — Jemandem [die Schuld an] etwas in die Schuhe schieben   Diese umgangssprachliche Redewendung geht wohl darauf zurück, dass in früheren Zeiten in den Herbergen oft mehrere Personen in einem gemeinsamen Schlafraum übernachteten. Hier war es für… …   Universal-Lexikon

  • Falle schieben — bedeutet in der Prostitution, dass einem Freier der Geschlechtsverkehr durch die Prostituierte lediglich vorgetäuscht wird, es kommt zu keiner Penetration. Das männliche Glied wird geschickt an der Vagina oder am Anus vorbeigeführt und nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine ruhige Kugel schieben —   Wer eine ruhige Kugel schiebt, muss sich bei der Arbeit nicht sonderlich anstrengen: Die Religionslehrer waren immer sehr nachsichtig, bei ihnen konnte man eine ruhige Kugel schieben. In Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15« heißt es: »Der… …   Universal-Lexikon

  • Knast schieben —   Das seit dem 19. Jahrhundert bezeugte Wort »Knast« stammt aus der Gaunersprache und geht vermutlich auf das jiddische knas (= Geldstrafe) zurück. Auch das Verb »schieben« steht in dieser Verwendungsweise unter dem Einfluss der Gaunersprache und …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»